Datenschutzerklärung
Verantwortlich für die Datenverarbeitung
Ludwig-Maximilians-Universität München
Geschwister-Scholl-Platz 1
80539 München
Telefon: +49 (0) 89 / 2180 - 0
Email: [email protected]
Die Ludwig-Maximilians-Universität München ist eine Körperschaft
des Öffentlichen Rechts. Sie wird durch den Präsidenten
(z.Z. Prof. Dr. Bernd Huber) gesetzlich vertreten.
Verantwortlicher Fachbereich
LFE Bioinformatik
Amalienstr. 17
80333 München
E-Mail: [email protected]
Telefon: +49 (0) 89 / 2180 - 4050
Datenschutzbeauftragter der LMU München
Dr. Rolf Gemmeke
Tel.: +49 (0) 89 2180-2414
Postanschrift
Ludwig-Maximilians-Universität München
- Behördlicher Datenschutzbeauftragter -
Geschwister-Scholl-Platz 1
80539 München
Cookies
Wir speichern bei Ihrem Besuch auf unsere Webseite folgende
Cookies:
- Ob Sie mittels der
kleinen Länderflagge auf Englisch als Sprache
umgeschaltet haben, damit die
Sprache auf den folgenden von Ihnen angewählten Seiten
erhalten bleibt. Beim Zurückschalten auf Deutsch wird das
Cookie gelöscht. Es werden keinerlei personenbezogene Daten
gespeichert. Es handelt sich hierbei um ein Session-Cookie ohne
angegebenen Gültigkeitszeitraum, so dass keine Einwilligung des
Nutzers erforderlich ist.
- Welche Fieldsets Sie aufgeklappt haben, damit diese beim
Reload der Seite oder beim nächsten Besuch innerhalb der Session erneut
aufgeklappt werden. Beim Zuklappen eines Fieldsets wird der entsprechende
Teil des Cookies gelöscht. Es werden keinerlei
personenbezogene Daten gespeichert. Es handelt sich hierbei um ein Session-Cookie ohne
angegebenen Gültigkeitszeitraum, so dass keine Einwilligung des
Nutzers erforderlich ist.
- Beim Zugriff auf eine Passwort-geschützte Seite werden der
Username und das Passwort im Session-Cookie gespeichert. Da es sich
hierbei um Gruppenkennungen (pro Veranstaltung) handelt, die keiner Person
zugeordnet werden können, fallen keine personenbezogenen Daten
an. Das Cookie wird spätestens nach 2 Wochen ohne Besuch einer
Seite auf
www.bio.ifi.lmu.de gelöscht. Die Einwilligung zur
Speicherung wird durch Betätigen des Login-Buttons erklärt,
ein entsprechender Hinweis ist auf der Login-Seite vorhanden.
Logfiles von Webserver, ftp-Server und Webservices-Servers
Welche Daten werden erhoben
Der Webserver und der Server für Webservices protokollieren
- IP-Adresse des Webclients
- Datum und Uhrzeit des Abrufes eines Elemente der Webseite
- Adresse des abgerufenen Elements
- übertragene Datenmenge
- Information, ob der Zugriff/Abruf erfolgreich war
- Informationen über Browser und Betriebssystem
- gegebenenfalls Fehlermeldungen
Der ftp-Server protokolliert den Usernamen und die IP, von dem
der Zugriff erfolgt.
Zweck der Verarbeitung
Die erhobenen Daten werden für statistische
Zwecke (anonymisiert), zur Verbesserung des Angebots und zur
Analyse, Beseitigung und Abwehr von Störungen und bei
Sicherheitsvorfällen verwendet. Nur die für den Betrieb
zuständigen IT-Administratoren des Instituts für Informatik
haben Zugriff auf die Daten.
Rechtliche Grundlagen der Datenverarbeitung
- Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt
(DSGVO Art. 6 Abs. 1 e))
- Gewährleistung der Netz- und Informationssicherheit gemäß Art. 6
Abs. 1 BayDSG
- Rechtsprechung zur Aufbewahrungsdauer und Art von
Webserverprotokollen und Logdateien
Löschung
Nach 7 Tagen werden Einträge des Webserverprotokolls
anonymisiert (IP-Adressen und Usernamen), nach 1 Jahr gelöscht.
Anmeldeformulare für Veranstaltungen
Welche Daten werden erhoben
Alle Daten, die Sie im Formular
eingeben, werden als Textdatei in einem gesicherten Verzeichnis auf
unserem Filesystem gespeichert und Ihnen als Bestätigung per E-Mail
zugeschickt. Eine darüberhinausgehende Speicherung erfolgt nicht, sofern
es nicht beim jeweiligen Formular explizit erwähnt wird;
weitere Daten (außer den üblichen Logfiles beim
Webseiten-Zugriff, s.o.) werden nicht erhoben.
Zweck der Verarbeitung
Wird unterhalb des jeweiligen Formulars angegeben.
Rechtliche Grundlagen der Datenverarbeitung
BayDSG Art. 4 (Datenverarbeitung durch öffentliche Stellen)
Löschung
Die Löschfrist wird unterhalb des jeweiligen Formulars angegeben.
Verantwortlich für die Datenverarbeitung
Grundsätzlich bleiben die LMU und untergeordnet der Lehrstuhl
für die Datenverarbeitung verantwortlich. Bei jedem Formular wird
jedoch auch der Ansprechpartner am Lehrstuhl genannt, der das Formular
erstellt hat und an den Sie sich bei Fragen wenden können.
Upload von Übungsblättern, Material
etc.
Welche Daten werden erhoben
Alle Daten, die Sie im Formular
eingeben, werden als Textdatei zusammen mit den von Ihnen hochgeladenen Dateien
in einem gesicherten Verzeichnis auf unserem Filesystem
gespeichert. Ihre Angaben werden Ihnen als Bestätigung per E-Mail
zugeschickt. Eine darüberhinausgehende Speicherung erfolgt nicht, sofern
es nicht beim jeweiligen Formular explizit erwähnt wird;
weitere Daten (außer den üblichen Logfiles beim
Webseiten-Zugriff, s.o.) werden nicht erhoben.
Zweck der Verarbeitung
Bewertung/Überprüfung der von Ihnen abgegebenen Übungsaufgaben im
Rahmen einer Lehrveranstaltung oder Prüfung.
Rechtliche Grundlagen der Datenverarbeitung
BayDSG Art. 4 (Datenverarbeitung durch öffentliche Stellen)
Löschung
Die eingegebenen Daten und hochgeladenen Dateien werden solange
gespeichert, wie sie zur Wahrnehmung der Lehraufgaben (Notenermittelung,
Prüfungszulassung etc.) notwendig sind.
Verantwortlich für die Datenverarbeitung
Grundsätzlich bleiben die LMU und untergeordnet der Lehrstuhl
für die Datenverarbeitung verantwortlich. Bei jedem Formular wird
jedoch auch der Ansprechpartner am Lehrstuhl genannt, der das Formular
erstellt hat und an den Sie sich bei Fragen wenden können.
Anmeldeformular für das Eignungs-(Feststellungs-)Verfahren
Welche Daten werden erhoben
Alle Daten, die Sie in im Formular
eingeben, werden in einer Datenbank gespeichert und Ihnen als Bestätigung per E-Mail
zugeschickt. Eine darüberhinausgehende Speicherung erfolgt nicht, sofern
es nicht beim Formular explizit erwähnt wird;
weitere Daten (außer den üblichen Logfiles beim
Webseiten-Zugriff, s.o.) werden nicht erhoben.
Zweck der Verarbeitung
Wird unterhalb des jeweiligen Formulars angegeben.
Rechtliche Grundlagen der Datenverarbeitung
BayDSG Art. 4 (Datenverarbeitung durch öffentliche Stellen)
Löschung
Die Löschfrist wird unterhalb des jeweiligen Formulars angegeben.
Verantwortlich für die Datenverarbeitung
Grundsätzlich bleiben die LMU und untergeordnet der Lehrstuhl
für die Datenverarbeitung verantwortlich. Bei jedem Formular wird
jedoch auch der Ansprechpartner am Lehrstuhl genannt, der das Formular
erstellt hat und an den Sie sich bei Fragen wenden können.
E-Mail-Kontaktformulare
Welche Daten werden erhoben
Wenn Sie ein E-Mail Kontaktformular auf dieser Webseite verwenden,
werden Ihr Name, Ihre Email und der eingegebener Text als normale Email
verschickt und wie jede andere E-Mail entweder auf dem Mail-Server oder
im Mail-Client gespeichert. Eine darüberhinausgehende Speicherung in
irgendwelchen Dateien, Logfiles o.ä. erfolgt nicht.
Zweck der Verarbeitung
Die Möglichkeit, eine per Kontaktformular versandte Mail zu lesen und zu
beantworten.
Rechtliche Grundlagen der Datenverarbeitung
Sie müssen bei Benutzung des Kontaktformular in die Verarbeitung Ihrer
Daten einwilligen (DSGVO Art. 6 Abs. 1 a)).
Löschung
Eine starre Löschfrist ist nicht vorgesehen. E-Mails werden
gelöscht, wenn die entsprechende Kommunikation oder der
Vorgang, auf den sich die E-Mail bezieht (z.B. eine gemeinsame
Forschungsarbeit, Fragen zu einem Praktikum oder einer Abschlussarbeit,
die Sie bei uns durchführen, Fragen zu einem Bewerbungsvorgang
etc.) beendet sind.
Tracking etc.
Wir verwenden keinerlei Tracking-Software, Social-Media-Plugins
o.ä.
Ihre Rechte als betroffene Person
- Die betroffene Person hat das Recht, eine gegebene Einwilligung zur
Datenverarbeitung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der
Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis
zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Der Widerruf ist immer gegenüber der Stelle zu erklären, die die
Einwilligung eingeholt hat.
- Die betroffene Person hat das Recht, von dem
Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie
betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden; ist dies
der Fall, so hat sie ein Recht auf Auskunft über diese
personenbezogenen Daten und auf die in Art. 15 DSGVO im
einzelnen aufgeführten Informationen.
- Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen unverzüglich die Berichtigung
sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten und ggf. die Vervollständigung
unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen (Art. 16 DSGVO).
- Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen zu verlangen, dass sie
betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der in Art. 17
DSGVO im einzelnen aufgeführten Gründe zutrifft, z. B. wenn die Daten für die verfolgten Zwecke
nicht mehr benötigt werden (Recht auf Löschung).
- Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen die Einschränkung der
Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der in Art. 18 DSGVO aufgeführten Voraussetzungen gegeben
ist, z. B. wenn die betroffene Person Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt hat, für die
Dauer der Prüfung durch den Verantwortlichen.
- Die betroffene Person hat das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation
ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten Widerspruch
einzulegen. Der Verantwortliche verarbeitet die personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei
denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die
Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient
der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Art. 21 DSGVO).
- Jede betroffene Person hat unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder
gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde , wenn die
betroffene Person der Ansicht ist, dass die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen
Daten gegen die DSGVO verstößt (Art. 77 DSGVO). Die betroffene Person kann dieses Recht bei
einer Aufsichtsbehörde in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder
des Orts des mutmaßlichen Verstoßes geltend machen. In Bayern ist die zuständige
Aufsichtsbehörde:
Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht (BayLDA), Promenade 27, 91522
Ansbach, Telefon: +49 (0) 981 53 1300
Dr. Rolf Gemmeke
Tel.: +49 (0) 89 2180-2414
Postanschrift
Ludwig-Maximilians-Universität München
- Behördlicher Datenschutzbeauftragter -
Geschwister-Scholl-Platz 1
80539 München
Cookies
Wir speichern bei Ihrem Besuch auf unsere Webseite folgende
Cookies:
- Ob Sie mittels der
kleinen Länderflagge auf Englisch als Sprache
umgeschaltet haben, damit die
Sprache auf den folgenden von Ihnen angewählten Seiten
erhalten bleibt. Beim Zurückschalten auf Deutsch wird das
Cookie gelöscht. Es werden keinerlei personenbezogene Daten
gespeichert. Es handelt sich hierbei um ein Session-Cookie ohne
angegebenen Gültigkeitszeitraum, so dass keine Einwilligung des
Nutzers erforderlich ist.
- Welche Fieldsets Sie aufgeklappt haben, damit diese beim
Reload der Seite oder beim nächsten Besuch innerhalb der Session erneut
aufgeklappt werden. Beim Zuklappen eines Fieldsets wird der entsprechende
Teil des Cookies gelöscht. Es werden keinerlei
personenbezogene Daten gespeichert. Es handelt sich hierbei um ein Session-Cookie ohne
angegebenen Gültigkeitszeitraum, so dass keine Einwilligung des
Nutzers erforderlich ist.
- Beim Zugriff auf eine Passwort-geschützte Seite werden der
Username und das Passwort im Session-Cookie gespeichert. Da es sich
hierbei um Gruppenkennungen (pro Veranstaltung) handelt, die keiner Person
zugeordnet werden können, fallen keine personenbezogenen Daten
an. Das Cookie wird spätestens nach 2 Wochen ohne Besuch einer
Seite auf
www.bio.ifi.lmu.de gelöscht. Die Einwilligung zur
Speicherung wird durch Betätigen des Login-Buttons erklärt,
ein entsprechender Hinweis ist auf der Login-Seite vorhanden.
Logfiles von Webserver, ftp-Server und Webservices-Servers
Welche Daten werden erhoben
Der Webserver und der Server für Webservices protokollieren
- IP-Adresse des Webclients
- Datum und Uhrzeit des Abrufes eines Elemente der Webseite
- Adresse des abgerufenen Elements
- übertragene Datenmenge
- Information, ob der Zugriff/Abruf erfolgreich war
- Informationen über Browser und Betriebssystem
- gegebenenfalls Fehlermeldungen
Der ftp-Server protokolliert den Usernamen und die IP, von dem
der Zugriff erfolgt.
Zweck der Verarbeitung
Die erhobenen Daten werden für statistische
Zwecke (anonymisiert), zur Verbesserung des Angebots und zur
Analyse, Beseitigung und Abwehr von Störungen und bei
Sicherheitsvorfällen verwendet. Nur die für den Betrieb
zuständigen IT-Administratoren des Instituts für Informatik
haben Zugriff auf die Daten.
Rechtliche Grundlagen der Datenverarbeitung
- Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt
(DSGVO Art. 6 Abs. 1 e))
- Gewährleistung der Netz- und Informationssicherheit gemäß Art. 6
Abs. 1 BayDSG
- Rechtsprechung zur Aufbewahrungsdauer und Art von
Webserverprotokollen und Logdateien
Löschung
Nach 7 Tagen werden Einträge des Webserverprotokolls
anonymisiert (IP-Adressen und Usernamen), nach 1 Jahr gelöscht.
Anmeldeformulare für Veranstaltungen
Welche Daten werden erhoben
Alle Daten, die Sie im Formular
eingeben, werden als Textdatei in einem gesicherten Verzeichnis auf
unserem Filesystem gespeichert und Ihnen als Bestätigung per E-Mail
zugeschickt. Eine darüberhinausgehende Speicherung erfolgt nicht, sofern
es nicht beim jeweiligen Formular explizit erwähnt wird;
weitere Daten (außer den üblichen Logfiles beim
Webseiten-Zugriff, s.o.) werden nicht erhoben.
Zweck der Verarbeitung
Wird unterhalb des jeweiligen Formulars angegeben.
Rechtliche Grundlagen der Datenverarbeitung
BayDSG Art. 4 (Datenverarbeitung durch öffentliche Stellen)
Löschung
Die Löschfrist wird unterhalb des jeweiligen Formulars angegeben.
Verantwortlich für die Datenverarbeitung
Grundsätzlich bleiben die LMU und untergeordnet der Lehrstuhl
für die Datenverarbeitung verantwortlich. Bei jedem Formular wird
jedoch auch der Ansprechpartner am Lehrstuhl genannt, der das Formular
erstellt hat und an den Sie sich bei Fragen wenden können.
Upload von Übungsblättern, Material
etc.
Welche Daten werden erhoben
Alle Daten, die Sie im Formular
eingeben, werden als Textdatei zusammen mit den von Ihnen hochgeladenen Dateien
in einem gesicherten Verzeichnis auf unserem Filesystem
gespeichert. Ihre Angaben werden Ihnen als Bestätigung per E-Mail
zugeschickt. Eine darüberhinausgehende Speicherung erfolgt nicht, sofern
es nicht beim jeweiligen Formular explizit erwähnt wird;
weitere Daten (außer den üblichen Logfiles beim
Webseiten-Zugriff, s.o.) werden nicht erhoben.
Zweck der Verarbeitung
Bewertung/Überprüfung der von Ihnen abgegebenen Übungsaufgaben im
Rahmen einer Lehrveranstaltung oder Prüfung.
Rechtliche Grundlagen der Datenverarbeitung
BayDSG Art. 4 (Datenverarbeitung durch öffentliche Stellen)
Löschung
Die eingegebenen Daten und hochgeladenen Dateien werden solange
gespeichert, wie sie zur Wahrnehmung der Lehraufgaben (Notenermittelung,
Prüfungszulassung etc.) notwendig sind.
Verantwortlich für die Datenverarbeitung
Grundsätzlich bleiben die LMU und untergeordnet der Lehrstuhl
für die Datenverarbeitung verantwortlich. Bei jedem Formular wird
jedoch auch der Ansprechpartner am Lehrstuhl genannt, der das Formular
erstellt hat und an den Sie sich bei Fragen wenden können.
Anmeldeformular für das Eignungs-(Feststellungs-)Verfahren
Welche Daten werden erhoben
Alle Daten, die Sie in im Formular
eingeben, werden in einer Datenbank gespeichert und Ihnen als Bestätigung per E-Mail
zugeschickt. Eine darüberhinausgehende Speicherung erfolgt nicht, sofern
es nicht beim Formular explizit erwähnt wird;
weitere Daten (außer den üblichen Logfiles beim
Webseiten-Zugriff, s.o.) werden nicht erhoben.
Zweck der Verarbeitung
Wird unterhalb des jeweiligen Formulars angegeben.
Rechtliche Grundlagen der Datenverarbeitung
BayDSG Art. 4 (Datenverarbeitung durch öffentliche Stellen)
Löschung
Die Löschfrist wird unterhalb des jeweiligen Formulars angegeben.
Verantwortlich für die Datenverarbeitung
Grundsätzlich bleiben die LMU und untergeordnet der Lehrstuhl
für die Datenverarbeitung verantwortlich. Bei jedem Formular wird
jedoch auch der Ansprechpartner am Lehrstuhl genannt, der das Formular
erstellt hat und an den Sie sich bei Fragen wenden können.
E-Mail-Kontaktformulare
Welche Daten werden erhoben
Wenn Sie ein E-Mail Kontaktformular auf dieser Webseite verwenden,
werden Ihr Name, Ihre Email und der eingegebener Text als normale Email
verschickt und wie jede andere E-Mail entweder auf dem Mail-Server oder
im Mail-Client gespeichert. Eine darüberhinausgehende Speicherung in
irgendwelchen Dateien, Logfiles o.ä. erfolgt nicht.
Zweck der Verarbeitung
Die Möglichkeit, eine per Kontaktformular versandte Mail zu lesen und zu
beantworten.
Rechtliche Grundlagen der Datenverarbeitung
Sie müssen bei Benutzung des Kontaktformular in die Verarbeitung Ihrer
Daten einwilligen (DSGVO Art. 6 Abs. 1 a)).
Löschung
Eine starre Löschfrist ist nicht vorgesehen. E-Mails werden
gelöscht, wenn die entsprechende Kommunikation oder der
Vorgang, auf den sich die E-Mail bezieht (z.B. eine gemeinsame
Forschungsarbeit, Fragen zu einem Praktikum oder einer Abschlussarbeit,
die Sie bei uns durchführen, Fragen zu einem Bewerbungsvorgang
etc.) beendet sind.
Tracking etc.
Wir verwenden keinerlei Tracking-Software, Social-Media-Plugins
o.ä.
Ihre Rechte als betroffene Person
- Die betroffene Person hat das Recht, eine gegebene Einwilligung zur
Datenverarbeitung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der
Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis
zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Der Widerruf ist immer gegenüber der Stelle zu erklären, die die
Einwilligung eingeholt hat.
- Die betroffene Person hat das Recht, von dem
Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie
betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden; ist dies
der Fall, so hat sie ein Recht auf Auskunft über diese
personenbezogenen Daten und auf die in Art. 15 DSGVO im
einzelnen aufgeführten Informationen.
- Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen unverzüglich die Berichtigung
sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten und ggf. die Vervollständigung
unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen (Art. 16 DSGVO).
- Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen zu verlangen, dass sie
betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der in Art. 17
DSGVO im einzelnen aufgeführten Gründe zutrifft, z. B. wenn die Daten für die verfolgten Zwecke
nicht mehr benötigt werden (Recht auf Löschung).
- Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen die Einschränkung der
Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der in Art. 18 DSGVO aufgeführten Voraussetzungen gegeben
ist, z. B. wenn die betroffene Person Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt hat, für die
Dauer der Prüfung durch den Verantwortlichen.
- Die betroffene Person hat das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation
ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten Widerspruch
einzulegen. Der Verantwortliche verarbeitet die personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei
denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die
Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient
der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Art. 21 DSGVO).
- Jede betroffene Person hat unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder
gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde , wenn die
betroffene Person der Ansicht ist, dass die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen
Daten gegen die DSGVO verstößt (Art. 77 DSGVO). Die betroffene Person kann dieses Recht bei
einer Aufsichtsbehörde in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder
des Orts des mutmaßlichen Verstoßes geltend machen. In Bayern ist die zuständige
Aufsichtsbehörde:
Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht (BayLDA), Promenade 27, 91522
Ansbach, Telefon: +49 (0) 981 53 1300
Welche Daten werden erhoben
Der Webserver und der Server für Webservices protokollieren
- IP-Adresse des Webclients
- Datum und Uhrzeit des Abrufes eines Elemente der Webseite
- Adresse des abgerufenen Elements
- übertragene Datenmenge
- Information, ob der Zugriff/Abruf erfolgreich war
- Informationen über Browser und Betriebssystem
- gegebenenfalls Fehlermeldungen
Zweck der Verarbeitung
Die erhobenen Daten werden für statistische
Zwecke (anonymisiert), zur Verbesserung des Angebots und zur
Analyse, Beseitigung und Abwehr von Störungen und bei
Sicherheitsvorfällen verwendet. Nur die für den Betrieb
zuständigen IT-Administratoren des Instituts für Informatik
haben Zugriff auf die Daten.
Rechtliche Grundlagen der Datenverarbeitung
- Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt (DSGVO Art. 6 Abs. 1 e))
- Gewährleistung der Netz- und Informationssicherheit gemäß Art. 6 Abs. 1 BayDSG
- Rechtsprechung zur Aufbewahrungsdauer und Art von Webserverprotokollen und Logdateien
Löschung
Nach 7 Tagen werden Einträge des Webserverprotokolls
anonymisiert (IP-Adressen und Usernamen), nach 1 Jahr gelöscht.
Anmeldeformulare für Veranstaltungen
Welche Daten werden erhoben
Alle Daten, die Sie im Formular
eingeben, werden als Textdatei in einem gesicherten Verzeichnis auf
unserem Filesystem gespeichert und Ihnen als Bestätigung per E-Mail
zugeschickt. Eine darüberhinausgehende Speicherung erfolgt nicht, sofern
es nicht beim jeweiligen Formular explizit erwähnt wird;
weitere Daten (außer den üblichen Logfiles beim
Webseiten-Zugriff, s.o.) werden nicht erhoben.
Zweck der Verarbeitung
Wird unterhalb des jeweiligen Formulars angegeben.
Rechtliche Grundlagen der Datenverarbeitung
BayDSG Art. 4 (Datenverarbeitung durch öffentliche Stellen)
Löschung
Die Löschfrist wird unterhalb des jeweiligen Formulars angegeben.
Verantwortlich für die Datenverarbeitung
Grundsätzlich bleiben die LMU und untergeordnet der Lehrstuhl
für die Datenverarbeitung verantwortlich. Bei jedem Formular wird
jedoch auch der Ansprechpartner am Lehrstuhl genannt, der das Formular
erstellt hat und an den Sie sich bei Fragen wenden können.
Upload von Übungsblättern, Material
etc.
Welche Daten werden erhoben
Alle Daten, die Sie im Formular
eingeben, werden als Textdatei zusammen mit den von Ihnen hochgeladenen Dateien
in einem gesicherten Verzeichnis auf unserem Filesystem
gespeichert. Ihre Angaben werden Ihnen als Bestätigung per E-Mail
zugeschickt. Eine darüberhinausgehende Speicherung erfolgt nicht, sofern
es nicht beim jeweiligen Formular explizit erwähnt wird;
weitere Daten (außer den üblichen Logfiles beim
Webseiten-Zugriff, s.o.) werden nicht erhoben.
Zweck der Verarbeitung
Bewertung/Überprüfung der von Ihnen abgegebenen Übungsaufgaben im
Rahmen einer Lehrveranstaltung oder Prüfung.
Rechtliche Grundlagen der Datenverarbeitung
BayDSG Art. 4 (Datenverarbeitung durch öffentliche Stellen)
Löschung
Die eingegebenen Daten und hochgeladenen Dateien werden solange
gespeichert, wie sie zur Wahrnehmung der Lehraufgaben (Notenermittelung,
Prüfungszulassung etc.) notwendig sind.
Verantwortlich für die Datenverarbeitung
Grundsätzlich bleiben die LMU und untergeordnet der Lehrstuhl
für die Datenverarbeitung verantwortlich. Bei jedem Formular wird
jedoch auch der Ansprechpartner am Lehrstuhl genannt, der das Formular
erstellt hat und an den Sie sich bei Fragen wenden können.
Anmeldeformular für das Eignungs-(Feststellungs-)Verfahren
Welche Daten werden erhoben
Alle Daten, die Sie in im Formular
eingeben, werden in einer Datenbank gespeichert und Ihnen als Bestätigung per E-Mail
zugeschickt. Eine darüberhinausgehende Speicherung erfolgt nicht, sofern
es nicht beim Formular explizit erwähnt wird;
weitere Daten (außer den üblichen Logfiles beim
Webseiten-Zugriff, s.o.) werden nicht erhoben.
Zweck der Verarbeitung
Wird unterhalb des jeweiligen Formulars angegeben.
Rechtliche Grundlagen der Datenverarbeitung
BayDSG Art. 4 (Datenverarbeitung durch öffentliche Stellen)
Löschung
Die Löschfrist wird unterhalb des jeweiligen Formulars angegeben.
Verantwortlich für die Datenverarbeitung
Grundsätzlich bleiben die LMU und untergeordnet der Lehrstuhl
für die Datenverarbeitung verantwortlich. Bei jedem Formular wird
jedoch auch der Ansprechpartner am Lehrstuhl genannt, der das Formular
erstellt hat und an den Sie sich bei Fragen wenden können.
E-Mail-Kontaktformulare
Welche Daten werden erhoben
Wenn Sie ein E-Mail Kontaktformular auf dieser Webseite verwenden,
werden Ihr Name, Ihre Email und der eingegebener Text als normale Email
verschickt und wie jede andere E-Mail entweder auf dem Mail-Server oder
im Mail-Client gespeichert. Eine darüberhinausgehende Speicherung in
irgendwelchen Dateien, Logfiles o.ä. erfolgt nicht.
Zweck der Verarbeitung
Die Möglichkeit, eine per Kontaktformular versandte Mail zu lesen und zu
beantworten.
Rechtliche Grundlagen der Datenverarbeitung
Sie müssen bei Benutzung des Kontaktformular in die Verarbeitung Ihrer
Daten einwilligen (DSGVO Art. 6 Abs. 1 a)).
Löschung
Eine starre Löschfrist ist nicht vorgesehen. E-Mails werden
gelöscht, wenn die entsprechende Kommunikation oder der
Vorgang, auf den sich die E-Mail bezieht (z.B. eine gemeinsame
Forschungsarbeit, Fragen zu einem Praktikum oder einer Abschlussarbeit,
die Sie bei uns durchführen, Fragen zu einem Bewerbungsvorgang
etc.) beendet sind.
Tracking etc.
Wir verwenden keinerlei Tracking-Software, Social-Media-Plugins
o.ä.
Ihre Rechte als betroffene Person
- Die betroffene Person hat das Recht, eine gegebene Einwilligung zur
Datenverarbeitung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der
Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis
zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Der Widerruf ist immer gegenüber der Stelle zu erklären, die die
Einwilligung eingeholt hat.
- Die betroffene Person hat das Recht, von dem
Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie
betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden; ist dies
der Fall, so hat sie ein Recht auf Auskunft über diese
personenbezogenen Daten und auf die in Art. 15 DSGVO im
einzelnen aufgeführten Informationen.
- Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen unverzüglich die Berichtigung
sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten und ggf. die Vervollständigung
unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen (Art. 16 DSGVO).
- Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen zu verlangen, dass sie
betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der in Art. 17
DSGVO im einzelnen aufgeführten Gründe zutrifft, z. B. wenn die Daten für die verfolgten Zwecke
nicht mehr benötigt werden (Recht auf Löschung).
- Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen die Einschränkung der
Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der in Art. 18 DSGVO aufgeführten Voraussetzungen gegeben
ist, z. B. wenn die betroffene Person Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt hat, für die
Dauer der Prüfung durch den Verantwortlichen.
- Die betroffene Person hat das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation
ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten Widerspruch
einzulegen. Der Verantwortliche verarbeitet die personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei
denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die
Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient
der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Art. 21 DSGVO).
- Jede betroffene Person hat unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder
gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde , wenn die
betroffene Person der Ansicht ist, dass die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen
Daten gegen die DSGVO verstößt (Art. 77 DSGVO). Die betroffene Person kann dieses Recht bei
einer Aufsichtsbehörde in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder
des Orts des mutmaßlichen Verstoßes geltend machen. In Bayern ist die zuständige
Aufsichtsbehörde:
Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht (BayLDA), Promenade 27, 91522
Ansbach, Telefon: +49 (0) 981 53 1300
Welche Daten werden erhoben
Alle Daten, die Sie im Formular
eingeben, werden als Textdatei zusammen mit den von Ihnen hochgeladenen Dateien
in einem gesicherten Verzeichnis auf unserem Filesystem
gespeichert. Ihre Angaben werden Ihnen als Bestätigung per E-Mail
zugeschickt. Eine darüberhinausgehende Speicherung erfolgt nicht, sofern
es nicht beim jeweiligen Formular explizit erwähnt wird;
weitere Daten (außer den üblichen Logfiles beim
Webseiten-Zugriff, s.o.) werden nicht erhoben.
Zweck der Verarbeitung
Bewertung/Überprüfung der von Ihnen abgegebenen Übungsaufgaben im
Rahmen einer Lehrveranstaltung oder Prüfung.
Rechtliche Grundlagen der Datenverarbeitung
BayDSG Art. 4 (Datenverarbeitung durch öffentliche Stellen)
Löschung
Die eingegebenen Daten und hochgeladenen Dateien werden solange
gespeichert, wie sie zur Wahrnehmung der Lehraufgaben (Notenermittelung,
Prüfungszulassung etc.) notwendig sind.
Verantwortlich für die Datenverarbeitung
Grundsätzlich bleiben die LMU und untergeordnet der Lehrstuhl
für die Datenverarbeitung verantwortlich. Bei jedem Formular wird
jedoch auch der Ansprechpartner am Lehrstuhl genannt, der das Formular
erstellt hat und an den Sie sich bei Fragen wenden können.
Anmeldeformular für das Eignungs-(Feststellungs-)Verfahren
Welche Daten werden erhoben
Alle Daten, die Sie in im Formular
eingeben, werden in einer Datenbank gespeichert und Ihnen als Bestätigung per E-Mail
zugeschickt. Eine darüberhinausgehende Speicherung erfolgt nicht, sofern
es nicht beim Formular explizit erwähnt wird;
weitere Daten (außer den üblichen Logfiles beim
Webseiten-Zugriff, s.o.) werden nicht erhoben.
Zweck der Verarbeitung
Wird unterhalb des jeweiligen Formulars angegeben.
Rechtliche Grundlagen der Datenverarbeitung
BayDSG Art. 4 (Datenverarbeitung durch öffentliche Stellen)
Löschung
Die Löschfrist wird unterhalb des jeweiligen Formulars angegeben.
Verantwortlich für die Datenverarbeitung
Grundsätzlich bleiben die LMU und untergeordnet der Lehrstuhl
für die Datenverarbeitung verantwortlich. Bei jedem Formular wird
jedoch auch der Ansprechpartner am Lehrstuhl genannt, der das Formular
erstellt hat und an den Sie sich bei Fragen wenden können.
E-Mail-Kontaktformulare
Welche Daten werden erhoben
Wenn Sie ein E-Mail Kontaktformular auf dieser Webseite verwenden,
werden Ihr Name, Ihre Email und der eingegebener Text als normale Email
verschickt und wie jede andere E-Mail entweder auf dem Mail-Server oder
im Mail-Client gespeichert. Eine darüberhinausgehende Speicherung in
irgendwelchen Dateien, Logfiles o.ä. erfolgt nicht.
Zweck der Verarbeitung
Die Möglichkeit, eine per Kontaktformular versandte Mail zu lesen und zu
beantworten.
Rechtliche Grundlagen der Datenverarbeitung
Sie müssen bei Benutzung des Kontaktformular in die Verarbeitung Ihrer
Daten einwilligen (DSGVO Art. 6 Abs. 1 a)).
Löschung
Eine starre Löschfrist ist nicht vorgesehen. E-Mails werden
gelöscht, wenn die entsprechende Kommunikation oder der
Vorgang, auf den sich die E-Mail bezieht (z.B. eine gemeinsame
Forschungsarbeit, Fragen zu einem Praktikum oder einer Abschlussarbeit,
die Sie bei uns durchführen, Fragen zu einem Bewerbungsvorgang
etc.) beendet sind.
Tracking etc.
Wir verwenden keinerlei Tracking-Software, Social-Media-Plugins
o.ä.
Ihre Rechte als betroffene Person
- Die betroffene Person hat das Recht, eine gegebene Einwilligung zur
Datenverarbeitung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der
Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis
zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Der Widerruf ist immer gegenüber der Stelle zu erklären, die die
Einwilligung eingeholt hat.
- Die betroffene Person hat das Recht, von dem
Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie
betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden; ist dies
der Fall, so hat sie ein Recht auf Auskunft über diese
personenbezogenen Daten und auf die in Art. 15 DSGVO im
einzelnen aufgeführten Informationen.
- Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen unverzüglich die Berichtigung
sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten und ggf. die Vervollständigung
unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen (Art. 16 DSGVO).
- Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen zu verlangen, dass sie
betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der in Art. 17
DSGVO im einzelnen aufgeführten Gründe zutrifft, z. B. wenn die Daten für die verfolgten Zwecke
nicht mehr benötigt werden (Recht auf Löschung).
- Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen die Einschränkung der
Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der in Art. 18 DSGVO aufgeführten Voraussetzungen gegeben
ist, z. B. wenn die betroffene Person Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt hat, für die
Dauer der Prüfung durch den Verantwortlichen.
- Die betroffene Person hat das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation
ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten Widerspruch
einzulegen. Der Verantwortliche verarbeitet die personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei
denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die
Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient
der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Art. 21 DSGVO).
- Jede betroffene Person hat unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder
gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde , wenn die
betroffene Person der Ansicht ist, dass die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen
Daten gegen die DSGVO verstößt (Art. 77 DSGVO). Die betroffene Person kann dieses Recht bei
einer Aufsichtsbehörde in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder
des Orts des mutmaßlichen Verstoßes geltend machen. In Bayern ist die zuständige
Aufsichtsbehörde:
Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht (BayLDA), Promenade 27, 91522
Ansbach, Telefon: +49 (0) 981 53 1300
Welche Daten werden erhoben
Wenn Sie ein E-Mail Kontaktformular auf dieser Webseite verwenden,
werden Ihr Name, Ihre Email und der eingegebener Text als normale Email
verschickt und wie jede andere E-Mail entweder auf dem Mail-Server oder
im Mail-Client gespeichert. Eine darüberhinausgehende Speicherung in
irgendwelchen Dateien, Logfiles o.ä. erfolgt nicht.
Zweck der Verarbeitung
Die Möglichkeit, eine per Kontaktformular versandte Mail zu lesen und zu
beantworten.
Rechtliche Grundlagen der Datenverarbeitung
Sie müssen bei Benutzung des Kontaktformular in die Verarbeitung Ihrer
Daten einwilligen (DSGVO Art. 6 Abs. 1 a)).
Löschung
Eine starre Löschfrist ist nicht vorgesehen. E-Mails werden
gelöscht, wenn die entsprechende Kommunikation oder der
Vorgang, auf den sich die E-Mail bezieht (z.B. eine gemeinsame
Forschungsarbeit, Fragen zu einem Praktikum oder einer Abschlussarbeit,
die Sie bei uns durchführen, Fragen zu einem Bewerbungsvorgang
etc.) beendet sind.
Tracking etc.
Wir verwenden keinerlei Tracking-Software, Social-Media-Plugins
o.ä.
Ihre Rechte als betroffene Person
- Die betroffene Person hat das Recht, eine gegebene Einwilligung zur
Datenverarbeitung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der
Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis
zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Der Widerruf ist immer gegenüber der Stelle zu erklären, die die
Einwilligung eingeholt hat.
- Die betroffene Person hat das Recht, von dem
Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie
betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden; ist dies
der Fall, so hat sie ein Recht auf Auskunft über diese
personenbezogenen Daten und auf die in Art. 15 DSGVO im
einzelnen aufgeführten Informationen.
- Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen unverzüglich die Berichtigung
sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten und ggf. die Vervollständigung
unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen (Art. 16 DSGVO).
- Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen zu verlangen, dass sie
betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der in Art. 17
DSGVO im einzelnen aufgeführten Gründe zutrifft, z. B. wenn die Daten für die verfolgten Zwecke
nicht mehr benötigt werden (Recht auf Löschung).
- Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen die Einschränkung der
Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der in Art. 18 DSGVO aufgeführten Voraussetzungen gegeben
ist, z. B. wenn die betroffene Person Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt hat, für die
Dauer der Prüfung durch den Verantwortlichen.
- Die betroffene Person hat das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation
ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten Widerspruch
einzulegen. Der Verantwortliche verarbeitet die personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei
denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die
Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient
der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Art. 21 DSGVO).
- Jede betroffene Person hat unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder
gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde , wenn die
betroffene Person der Ansicht ist, dass die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen
Daten gegen die DSGVO verstößt (Art. 77 DSGVO). Die betroffene Person kann dieses Recht bei
einer Aufsichtsbehörde in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder
des Orts des mutmaßlichen Verstoßes geltend machen. In Bayern ist die zuständige
Aufsichtsbehörde:
Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht (BayLDA), Promenade 27, 91522
Ansbach, Telefon: +49 (0) 981 53 1300
- Die betroffene Person hat das Recht, eine gegebene Einwilligung zur Datenverarbeitung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Der Widerruf ist immer gegenüber der Stelle zu erklären, die die Einwilligung eingeholt hat.
- Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden; ist dies der Fall, so hat sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf die in Art. 15 DSGVO im einzelnen aufgeführten Informationen.
- Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen unverzüglich die Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten und ggf. die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen (Art. 16 DSGVO).
- Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen zu verlangen, dass sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der in Art. 17 DSGVO im einzelnen aufgeführten Gründe zutrifft, z. B. wenn die Daten für die verfolgten Zwecke nicht mehr benötigt werden (Recht auf Löschung).
- Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der in Art. 18 DSGVO aufgeführten Voraussetzungen gegeben ist, z. B. wenn die betroffene Person Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt hat, für die Dauer der Prüfung durch den Verantwortlichen.
- Die betroffene Person hat das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen. Der Verantwortliche verarbeitet die personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Art. 21 DSGVO).
- Jede betroffene Person hat unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde , wenn die betroffene Person der Ansicht ist, dass die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt (Art. 77 DSGVO). Die betroffene Person kann dieses Recht bei einer Aufsichtsbehörde in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes geltend machen. In Bayern ist die zuständige Aufsichtsbehörde: Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht (BayLDA), Promenade 27, 91522 Ansbach, Telefon: +49 (0) 981 53 1300